Feuerwehr-Übung mit First Responder

10.03.2025
Feuerwehr First Responder
Übung Technische Hilfeleistung - PKW-Verkehrsunfälle und Anwendung Säbelsäge

Am 10. März 2025 führten wir eine Übung zur Technischen Hilfeleistung (THL) durch, die sich speziell auf PKW-Verkehrsunfälle und die Anwendung unserer neuen Säbelsäge konzentrierte.

Die Übung war mit 29 Teilnehmern, bestehend aus Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr und des First Responders, sehr gut besucht. Vielen Dank dafür!

Wir hatten drei Übungsstationen eingerichtet. An der ersten Station wurde das Schneiden verschiedener Materialien mit der Säbelsäge geübt. In der zweiten Station leitete Peggy Pongratz (Leiterin der First-Responder) gemeinsam mit Hape Teufel (Rettungssanitäter) die Erstversorgung des Patienten als „innerer Retter“ sowie die fachgerechte medizinische Rettung aus einem PKW. Die dritte Station widmete sich verschiedenen Schemata, die bei einem Verkehrsunfall angewendet werden, wie beispielsweise dem „𝗔𝗕𝗦-𝗦𝗰𝗵𝗲𝗺𝗮“:


𝗔 = Absperren/Absichern der Einsatzstelle
𝗕 = Brandschutzsicherstellung an der Einsatzstelle
𝗦 = Sichern/Stabilisieren des PKWs sowie des Patienten

Zusätzlich wurde die „𝗔𝗨𝗧𝗢-𝗥𝗲𝗴𝗲𝗹“ besprochen und beübt:


𝗔 = Auslaufende Betriebsstoffe
𝗨 = Kontrolle des Unterbodens
𝗧 = Kontrolle des Tankdeckels (Feststellung der Betriebsart)
𝗢 = Kontrolle der Oberflächen des Fahrzeugs auf Besonderheiten

Des Weiteren wurde die „𝗔𝗜𝗥𝗕𝗔𝗚-𝗥𝗲𝗴𝗲𝗹“ behandelt, die für die Arbeit im PKW (z. B. als innerer Retter) wichtig ist:


𝗔 = Abstand halten (Sicherheitsabstand zu den Airbags)
𝗜 = Innenraum erkunden
𝗥 = Rettungskräfte vor Gefahren warnen
𝗕 = Batteriemanagement (z. B. Batterie abklemmen)
𝗔 = Abnehmen der Innenverkleidung
𝗚 = Gefahr durch Sicherheitskomponenten der Airbags berücksichtigen

Im Anschluss daran übten wir mit unserer Säbelsäge verschiedene Schneidetechniken an dem dafür bereitgestellten Übungsfahrzeug sowie das Glasmanagement (Entfernen von Scheiben/Glas am PKW).

Wir bedanken uns bei Korbinian Seiffert, der uns sein altes Auto zur Verfügung gestellt hat, damit wir diese wichtige Übung durchführen konnten sowie bei der Firma Solygan Autoverwertung für die Vorbereitung des Übungsfahrzeugs und die fachgerechte Entsorgung nach der Übung. Vielen Dank auch an Sebastian Hohenadl für den Hin- und Rücktransport des Fahrzeugs.